Provisionsanspruch des Maklers gegenüber Käufer bei Beteiligung

Makler A ist Geschäftsführer der Z-GmbH und deren hundertprozentiger Gesellschafter. Die Z- GmbH vermittelt den Verkauf einer Eigentumswohnung, die von einer Bauträgerfirma errichtet wurde, an der A zu 80 % beteiligt ist. Hat das Maklerunternehmen einen Provisionsanspruch gegen den Käufer?
Konkurrierende Provisionsansprüche von Maklern gegenüber dem Käufer

Wird das vermittelte Geschäft abgeschlossen und erfolgt dies aufgrund der “vertragsmäßigen, verdienstlichen Tätigkeit” des Maklers, muss Provision gezahlt werden …
Liegenschaftserwerb durch Ausländer oder inländische GmbH und der Provisionsanspruch des Maklers

Eine Grundverkehrsbeschränkung ist ein typischer Fall eines Genehmigungsvorbehalts. Bei aufschiebenden Genehmigungen ist die Rechtswirksamkeit des Grundgeschäfts noch nicht gegeben …
Immissionen im Nachbarrecht

Das Nachbarrecht, normiert in den §§ 364 – 364b ABGB, regelt die Beziehung verschiedener Liegenschaftseigentümer zueinander. Diese Liegenschaften müssen nicht direkt aneinander angrenzend …
Die zu entrichtende Normverbrauchsabgabe (NoVA) beim PKW-Kauf

Von der NoVA betroffen sind Lieferungen von Kraftfahrzeugen eines Unternehmers;
der innergemeinschaftliche Erwerb von Fahrzeugen …
Die gesetzliche Gewährleistung beim Unternehmenskauf

Das österreichische Leistungsstörungsrecht sieht bei Schlechterfüllung eines Vertrages als Ausgleich die Form der Gewährleistung vor.
Doppelresidenzmodell betreffend die Obsorge

Heutzutage gibt es unzählige Obsorgeverfahren, bei denen sich die Gerichte allein mit der Frage der Unterkunft oft monatelang …
Gewährleistungsausschluss bei Autokauf

Viele Gebrauchtwagenhändler vereinbaren mit den Käufern, dass beim Kauf eines Fahrzeuges die gesetzliche Gewährleistung …
Ehegattenunterhalt bei einer Scheidung

Neben dem Sorgerecht für die Kinder ist die Höhe des Unterhaltsanspruches oftmals einer der Konfliktpunkte bei einer Scheidung.
Die Sicherungshaft wäre verfassungswidrig

Die geplante Sicherungshaft, also eine Art präventive Maßnahme zum „Schutz der Allgemeinheit“ vor Personen, die die öffentliche Sicherheit gefährden, sorgt für heftige Debatten. „Rechtlich… Weiterlesen